
Die aktuelle Studienrichtungsvertretung
Die aktuelle Studienvertretung wurde von den Studierenden des Instituts für Orientalistik im Rahmen der letzten ÖH-Wahlen neu gewählt und setzt sich aus folgenden parteipolitisch unabhängigen Personen zusammen:
- Deniz Denizli
- Meena Miakhel
- Sevde Evci
Informationen zum Studium & Kontakt
Für Fragen, Probleme oder sonstige Anliegen, die das Studium oder Institut samt Lehrpersonal betreffen, sind wir unter der E-Mail-Adresse stv.orientalistik@oeh.univie.ac.at jederzeit erreichbar. Zudem besteht zu folgendem Termin die Möglichkeit für ein persönliches Gespräch:
Die Online-Journaldienstzeit im WS 2020:
Dienstag 14:00 - 15:00
am 03.11.2020 entfällt unsere Beratung.
Link : StV Orientalistik Online-Journaldienstzeit
Join Zoom Meeting
https://us04web.zoom.us/j/73005182070?pwd=Ulk3cUx3L3JIQitkN3psUkNmalVvUT09
Meeting ID: 730 0518 2070
Passcode: 5bDxBm
Ihr findet uns zusätzlich auch auf Facebook unter: https://www.facebook.com/stvorientalistik/
DoktorandInnen wenden sich bitte an die Studienvertretung Dr. phil.:
E-Mail: doktorat.philosophie@univie.ac.at
Homepage: http://univie.doktorat.at/
Allgemeine Infos zum Studium befinden sich auch auf der Homepage des Instituts für Orientalistik unter: http://orientalistik.univie.ac.at/studium/
Quicklinks:
- Curricula: https://orientalistik.univie.ac.at/studium/curricula/
- Das Studienjahr: https://slw.univie.ac.at/studieren/studienorganisation/studienjahr/
- Uspace: https://uspace.univie.ac.at/web/studierende
Orientalistik Winterfest
13. Dezember 2019 20:00 bis Open End
Orientalistik Sommerfest:
Wird noch bekannt gegeben !
Im Workshop “Strategies of resistance and allyship” stellen wir verschiedene Strategien vor, um rassistische Strukturen im Uni Alltag widerständig in Frage zu stellen und solidarisch zu überwinden.
Ziel des Workshops ist es uns im Umgang mit Rassismen in akademischen und alltäglichen Zusammenhängen zu bestärken und eigene Widerstandstrategien und Interventionen (weiter) zu entwickeln.
Dazu werden die Workshop Teilnehmende nach einem gemeinsamen Einstieg in CRT (Critical Race Theory) in zwei Gruppen aufgeteilt:
Gruppe 1 ist exklusiv für BIPOC Studierende (Black, Indigenous, Person of Color), um einen sicheren Raum für BIPoC Studierende zu bieten. In dieser Gruppe werden wir uns über selbstermächtigende Strategien im Umgang mit rassistischen Strukturen austauschen und angelehnt an Adrian Piper's "Calling Cards" das Schreiben als künstlerischen Ausdruck und Widerstandsstrategie praktisch erkunden.
Gruppe 2 richtet sich an weisse Studierende. Hier werden wir die Frage “How to be an Ally” gemeinsam diskutieren und konkrete Formen der solidarischen Unterstützung als antirassistische Praxis erarbeiten.
Bitte gib bei deiner Anmeldung zum Workshop bekannt ob du bei der Gruppe 1 oder Gruppe 2 teilnehmen wirst.
(**wichtig: Gruppe 1 richtet sich ausschließlich an BIPOC Studierende!!**)
Die geplante Workshop-Sprache ist Deutsch. Die Workshop-Inhalte können bei Bedarf auch auf Englisch übersetzt werden- bitte gebt bei der Anmeldung Bescheid ob ihr Übersetzung braucht.
The planned workshop language is German. The workshop can also be translated into English if required - please let us know when you register if you need a translation.
----------------------------------------
Mit Sunanda Mesquita &
Rafaela Siegenthaler
Sunanda Mesquita ist bildende Künstlerin, Kuratorin und Mitbegründerin von Anti*colonial Fantasies und WE DEY x SPACE in Wien. (we-dey.in) In ihrer künstlerischen Praxis konzentriert sie sich auf die Möglichkeiten einer radikalen, utopischen, queeren, feministischen Kollektivität von Schwarzen Menschen und People of Colour und die Themen Community, Solidarität und Zugehörigkeit.
&
Rafaela Siegenthaler ist Kultur- & Sozialanthropologin sowie Sozialarbeiterin. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind dekoloniale feministische Geschichtserzählungen, rassismuskritische Jugendarbeit, sexuelle Bildungsarbeit sowie feministische Mädchenarbeit.
---------------------------------------
Anmeldeinformationen:
Der Workshop findet online über Zoom statt – beschränkte Teilnehmer*innenzahl! Voranmeldung erwünscht über eure Hochschul-E-Mail-Adresse mit dem Betreff " Workshop 04.12." an stv.europaeische_ethnologie@oeh.univie.ac.at oder an stv.orientalistik@oeh.univie.ac.at
Der Zoom-Link wird euch dann rechtzeitig zugeschickt.
Anmeldefrist bis spätestens: Mittwoch, 02.12.2020
Die Teilnahme ist KOSTENLOS!
Falls du trotz Anmeldung doch nicht teilnehmen kannst/willst, gib uns bitte Bescheid, damit wir den freien Platz weitergeben können.
Organisiert wird der Workshop durch Studierendenvertretung der Europäischen Ethnologie und Studierendenvertretung Orientalistik.
Folgende Personen sind für die Organisation verantwortlich: Astrid Pohl, Bujin Erdene-Ochir und Meena Miakhel.
Gefördert von ÖH Uni Wien und KOA ÖH Uni Wien.